Direkt zum Inhalt
Ortszentrum Partenen

5. Montafoner Kulturnacht

Sport, Theater, Show, Führungen | Fahrten | Touren, Ausflug | Exkursion
Adresse
Ortszentrum Partenen (Eröffnung beim Bischof Rudigier Platz)
Silvrettastraße 3
6794 Partenen
Österreich
28.06.2024, 18:00-23:00

Beschreibung & Infos

Schon zum fünften Mal findet 2024 die Montafoner Kulturnacht statt, dieses Mal im Ortszentrum von Partenen. Kultur, Kunst und Begegnung - ein Abend der kulturellen Interaktion. Kulturbegeisterte erwarten mehrere spannende Programmpunkte, die die Mitglieder der Kulturvernetzung Montafon gemeinsam organisieren.

Kulturvernetzung Montafon:

Heimatschutzverein - Montafoner Museen
Kunstforum Montafon
MAP e.V.
Kulturverein illlitz
Felbermayer

mit freundlicher Unterstützung von

Montafon Tourismus und illwerke vkw


Kulturvernetzung Montafon:

Heimatschutzverein - Montafoner Museen
Kunstforum Montafon
MAP e.V.
Kulturverein illlitz
Felbermayer

mit freundlicher und finanzieller Unterstützung von

Montafon Tourismus und illwerke vkw


Das Programm im Detail

18:00 bis ca. 18:15 Uhr – Eintreffen der Gäste und Begrüßung (Bischof Rudigier Platz)

18:15 bis ca. 18:45 Uhr – Kirche: Orgelführung Tschanun-Orgel (Felbermayer)

mit Johannes Hämmerle

Er wird ebenfalls einige Stücke als Beispiel spielen. Der Gaschurner Bernhard Joseph Tschanun wurde in Marckolsheim (Elsaß) in der Nähe von Ammerschwihr, dem Heimatort von Joseph Bergönzle, zum Orgelbauer ausgebildet. Die Orgel in Partenen hat er im Jahr 1869 eingebaut. Tschanun ist in den Kanton Genf ausgewandert, hat 1873 in Genf eine Orgelbaufirma gegründet, die heute noch existiert.

18:50 bis ca. 19:15 Uhr – Filmvorführung Vallülasaal: Activate the Good Spirits, Haunt the Toxic Ghosts (Kunstforum Montafon, R. Haas)

Dieser Sci-Fi-Kurzfilm der Tiroler Künstlerin Johanna Tinzl erzählt von einem Kollektiv aus fünf Wesen in der Zukunft, die autonom in einem Gebirgstal und auf einem Gletscher leben. Die Topographie des Tales wurde über Jahrtausende durch die Vor- und Rückwärtsbewegungen des Gletschers geformt. Der Gletscher selbst existiert nur noch stark dezimiert am Ende des Tales. Die Wesen leben und arbeiten im Kollektiv. Der Geist und die Körper des Kollektivs sind an die klimatischen Veränderungen adaptiert, ihre Ausrüstung und Kleidung von ihren Lebensum-ständen informiert. Es bleibt offen, ob sie mit wissenschaftlichen Methoden oder mit heilen-den Praktiken in die veränderten, klimatischen Bedingungen eingreifen oder mit Instrumenten des politischen Aktivismus mit jemandem ausserhalb des Tales kommunizieren.

Im Film lernen wir die in die Zukunft transformierte und queer gelesene Figur der mythischen »Saligen« kennen, die seit Jahrhunderten in Erzählungen der alpinen Sagenwelt überliefert ist. Wir begegnen dem Gletscherbär und dem Baummenschen, deren Figuren auf die Tiroler Fasnacht verweisen, die wiederum mit heidnischen Bräuchen verbunden ist. Die Wolke und der radioaktiv verstrahlte Fisch, die beide von Umweltfaktoren geprägt sind, vervollständigen das Kollektiv.

Dieses 24 Minuten -Video wurde erstmals im Rahmen der Winterausstellung „Looming at the Horizon“ im Kunstforum Montafon in der Black Box gezeigt.

19:15 bis ca. 19:30 Uhr – Künstler:innen Gespräch Artist in Residence mit Anna Zadra im Vallülasaal (MAP Kellergalerie e.V., J. Trippolt)

19:45 bis ca. 20:15 Uhr – Führung Kopswerk I mit Siegi Gschaider im Rahmen des illwerke vkw Jubiläumsjahres - 100 Jahre Energie aus Vorarlberg energieausvorarlberg.at

20:15 bis ca. 20:45 Uhr – Konzert mit Tantermauses – alpiner Jazz (illlitz) - Vorplatz Tafamuntbahn

„Tantermauses“ ist ein flexibles Musik-Ensemble aus Bludenz, das eigene, im weiteren Sinne „alpine“ Musik in verschiedenen Kombinationen zum Klingen bringt. Alphörner und Improvisationen spielen dabei stets eine zentrale Rolle.

Mitwirkende: Thomas Heel, Bertram Müller, Patrik Haumer, Christian Mayer, Hansjörg Helbock, Hubert Sander

20:45 bis ca. 22:00 Uhr – „kulinarischer Abschluss“

Veranstalter

Lage & Anreise

Silvrettastraße 3
AT - 6794 Partenen

46.969128834298, 10.061502456665

Route planen
Datenquelle
vcloud, ID d5936020-6f06-465c-86e8-165fa812d40e
Zuletzt aktualisiert
29.05.2024, 04:05:01