Direkt zum Inhalt
Rathauserweiterung 1940 © Stadtarchiv Dornbirn STAD Sign. 60517-252__cleanup.jpg

Ingrid Böhler: Gebaute NS-Geschichte am Beispiel des Dornbirner Rathauses

Sonstige Veranstaltungen, Kulturführung
Adresse
Rathaus, Dornbirn
Rathausplatz 2,3
6850 Dornbirn
Österreich
17.05.2024, 17:00-18:00

Beschreibung & Infos

Ingrid Böhler erläutert im Rahmen der Führung die Baugeschichte des zwischen 1939 und 1941/42 errichteten Teils des Rathauses.Das Dornbirner Rathaus ist ein historisch gewachsenes Ensemble, dessen ältester Teil Mitte des 19. Jahrhunderts bezogen wurde. Der markanteste Bauteil jedoch entstand für die Kreisleitung der NSDAP. Mit diesem Bauprojekt, das in die Hände des „Bödele-Architekten“ Hugo Wank gelegt worden war, verbanden sich zwei ehrgeizige Absichten der lokalen NS-Eliten: einerseits wollten sie Dornbirn politisch aufwerten, andererseits verstanden sie das neue Kreisgebäude als Chance, das Stadtzentrum umzugestalten.Im Rahmen der Führung wird die Baugeschichte des zwischen 1939 und 1941/42 errichteten Teils des Rathauses erläutert. Auch die nicht realisierten Umbaupläne für das Stadtzentrum werden vorgestellt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Umgang mit dem Gebäude nach dem Zweiten Weltkrieg im Hinblick darauf, dass es ein „Erbstück“ aus der NS-Zeit ist. Veranstalter: Institut für Zeitgeschichte Uni Innsbruck und Stadtmuseum Dornbirn - Referierende: Ingrid Böhler - Treffpunkt: Haupteingang des Rathauses, Rathausplatz 2, Dornbirn. Anmeldung unter:
Stadtmuseum Dornbirn - T +43 5572 306 4911 -E stadtmuseum@dornbirn.at - Beitrag: € 5,–

Veranstalter

Stadtmuseum Dornbirn

Lage & Anreise

Rathausplatz 2,3
AT - 6850 Dornbirn

47.41358, 9.74456

Route planen
Datenquelle
vcloud, ID 5d9b9ba5-7478-4b80-8e40-231858bd9485
Zuletzt aktualisiert
17.05.2024, 08:05:01